
Though government plays an integral role in the formation and potential success of Social Impact Bonds, its own shortsightedness might be strangling one of the best tools at its disposal for social impact.
“Die an Bodenschätzen arme Schweiz kann es sich nicht leisten, talentierten Menschen den Hochschulzugang zu verunmöglichen, nur weil sie von einer Behinderung oder chronischen Krankheit betroffen sind,” sagt Eva Aeschimann, Sprecherin der Behinderten-Selbsthilfegruppe Schweiz (AGILE). Rund 22’000 Studierende in der Schweiz haben eine Behinderung. Seit zehn Jahren ist die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in der Schweiz Bundesgesetz. Auch Hochschulen sind verpflichtet, Studierenden mit Behinderung grösstmögliche Mobilität zu bieten. Doch wie mobil sind Studierende mit einer Behinderung an Schweizer Hochschulen tatsächlich?