Evelyn Hausheer
Evelyn studied media and communication science at the University of Fribourg (Switzerland) and currently organization theory and sociology at the University of Lucerne. She also works as an editor for www.ee-news.ch and freelance journalist for www.zentralplus.ch. She loves her friends, our planet, smiling, eating, nature, snowboarding and walking barefoot on the beach. Everybody can do something for a better world!
Recent Posts
Kaffee hat einen hohen Stellenwert in der Schweiz. Die Wertschöpfung von Kaffee macht knapp ein Prozent des Schweizer Bruttoinlandproduktes aus. Noch vor Käse und Schokolade ist Kaffee das wichtigste Exportprodukt geworden, laut ‘crema Magazin Schweiz’ in 2011. Viele Anbauländer exportieren ihren guten Kaffee in Länder wie die Schweiz zur Weiterverarbeitung und trinken den, der übrig bleibt oder Re-importierten. Nicht nur die Produktionsmethoden in den Anbauländern bestimmen die Öko-Bilanz von Kaffee, sondern auch Weiterverarbeitungsmethode und Verpackungmaterial, wie das kontrovers diskutierte Verpacktungsmaterial Aluminium, des in der Schweiz beliebten Kaffees in Kapseln.
Der 29 jährige David bewirtschaftet eine kleine Kaffeefarm im Anbaugebiet SantoDomingo in Costa Rica. Übernommen hat er diese 2006 von seinem Vater. Zusammen mit dem Agronomen Francisco Valverde, der ihm technische Unterstützung bietet, sind sie die jüngsten Gewinner des ‘AAA Farmers & Agronomists Award 2014’. Nespresso zeichnete dieses Jahr zum ersten Mal acht Bauern und Agronomen von drei Kontinenten mit diesem Preis aus und lud die Gewinner zur Besichtigung der Produktionsstätte in die Schweiz ein. Damit wirbt die Firma für ihr Nachhaltigkeitsengagement für faire Kaffeeproduktion und ermöglicht den Gewinnern Einblicke hinter die Kulissen der Produktion von Kaffeekapseln.
Das Angebot an Modellen steigt, die Anzahl Elektroautobenützer jedoch nicht wunschgemäss. Wie sieht die Situation in Europa aus und was unternimmt die Schweiz, um elektronisches Fahren schmackhaft zu machen?
Eine umweltschonende Mobilität mit Zukunft soll in der Schweiz geschaffen werden. Neben den politischen Rahmenbedingungen ist auch die Ladeinfrastruktur einer der Schlüsselpunkte. Am Gipfeltreffen der Elektromobilität von Ende Juni in Luzern wurden Neuheiten präsentiert und über die momentane Situation sowie die Zukunft debattiert.
Darüber, dass die Elektromobilität den Durchbruch noch nicht geschafft hat, ist man sich einig. Woran es liegt jedoch nicht. Am Schweizer Forum Elektromobilität vom 24. und 25. Juni im Verkehrshaus Luzern wurde diskutiert, über Neues informiert und positiv in die Zukunft geschaut.